Points
Die Gründungsväter der Band waren Hannes Peschta und ich. Und das war 1967.
Als wir nach einer "Jazzmesse" von Arthur Lauber, ein Student der Musikakademie, gefragt wurden ob wir nicht eine Band gründen wollten, waren wir wie elektrisiert.
Ein faszinierender Gedanke. Gleich suchten wir einen Schagzeuger (Volker Pürrer) und einen Sologitarristen (Josef Hauke).
![]() |
![]() |
so wird man nicht zu Beatles... oder? | v.l.n.r.: Volker, Richard, Sepperl, Hannes |
Da der Sound ein bisschen dünn war kam dann noch der Keyboarder Anton Ehsl dazu.
![]() |
![]() |
Auftritt mit Volker | Sepperls Mutter nähte uns die roten Smokingjacken |
Nun waren wir mal fürs erste komplett.
Als Volker und Hannes aufhörten kam dann Alfred Heger, Saxophon und Hans Püngüntzky, Schlagzeug dazu.
Hans wurde uns abgeworben, danach kam Herbert Palk als Schlagzeuger dazu. Ein faszinierender Musiker.
![]() |
|
so präsentierten wir uns 1976 | oft trieben wir es "bunt" |
Leider starb Herbert an Leukämie und wurde durch Rudolf Nedorost ersetzt.
So war dann die Besetzung bis 1982, wo die Band aufgelöst wurde.
Hier ein paar Nummern von uns:
As time goes on (Richard)
Besser blad ois bled (Alle)
bleib bei mir (Sepperl)
California dreamin (Alle)
gemma morgn baden (Alle)
Irsinn (Alle)
Kleiner Boy (Hannes)
Never fall in love again (Richard)
Wenn ich ein Bogen wär (Richard)
Nur um ein Jahr später wieder zu entstehen. Diesmal aber ohne mich. Noch heute musizieren die Freunde, unter der Leitung von Josef Hauke, weiterhin sehr erfolgreich.